top of page

Bruno Dobler Referent & Keynote Speaker
Zum Thema:

Unternehmen im Stillstand: Wenn Führungskräfte zweifeln

Hand, Pilot, Cockpit, Vortrag von Pilot Bruno Dobler, Keynote Speaker

Leadership: Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen

Bildnachweis:  Bild von Thomas Fengler auf Pixabay

Selbstzweifel und Ängste - ein unausgesprochenes Tabu in den Chefetagen. Doch die Folgen dieses Schweigens sind weitreichend und gefährlich. Wenn Führungskräfte ihre Unsicherheit verbergen, ersticken sie die Kreativität und Innovationskraft ihrer Teams und untergraben das Vertrauen. In einer Zeit, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, kann dieses unausgesprochene Problem den Unternehmenserfolg ernsthaft gefährden.

 

In den meisten Chefetagen gilt immer noch der Grundsatz, psychische Belastungen wie Angst und Burnout zu verstecken. Doch die Konsequenzen sind fatal: Eine als schwach empfundene Führung schafft ein Klima der Angst und des Misstrauens, das die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeiter erstickt. In einer Kultur, die von patriarchalischem Leistungsdenken geprägt ist, wird Burnout oft mit harter Arbeit gleichgesetzt, während Angst als Zeichen von Schwäche gilt. Führungskräfte, die ihre Ängste verbergen, neigen dazu, Veränderungen zu unterdrücken und ein Klima der Angst zu schaffen, das letztlich die Motivation und Leistungsfähigkeit des Unternehmens untergräbt. Im Gegensatz dazu schaffen starke Führungskräfte ein Klima des Vertrauens, in dem die Mitarbeiter ermutigt werden, selbstständig zu denken und Risiken einzugehen, was zu mehr Kreativität, Produktivität und letztendlich Erfolg führt.

 

Piloten wissen, wie man unter Druck agieren muss

 

Unternehmensberater, ehemaliger Aufsichtsrat der Zürcher Kantonalbank und Pilot Bruno Dobler weiss nicht nur aus seiner aktiven Zeit als Flugkapitän, sondern auch aus vielen Beratungsgesprächen, unter welch enormem Druck Leadership geleistet werden muss. Aber als Pilot ist er darauf trainiert, damit umzugehen. „Piloten wissen mit Herausforderungen, Krisen und Chaos umzugehen, auch unter hohem Zeitdruck und mit reduzierten Ressourcen während eines Fluges. Trotz dieser Belastungen wissen sie auch, wie sie das volle Potenzial ihrer Crew mobilisieren können, ohne das so wichtige Vertrauen zu gefährden. Die Voraussetzungen dafür sind erlern- und trainierbar. Deshalb können bodengebundene Unternehmen von der Luftfahrt lernen“, betont Bruno Dobler.

 

Von der Kontrolle zur Zusammenarbeit

 

Der Vortrag „Mit Leadership wie ein Pilot durch turbulente Zeiten“ beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Selbstvertrauen und Leadership. Der Keynote Speaker erläutert, warum effektive Führung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verantwortung und Vertrauen erfordert. Als Führungskraft ist es entscheidend, in kritischen Momenten Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig auf die Fähigkeiten der Teammitglieder zu vertrauen, sodass diese ihren Part an den Aufgaben wahrnehmen können. „Offene Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung. Sie trägt nicht nur dazu bei, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sondern schafft auch die Basis für kreative Ideen und inspirierende Lösungen. Denn wo Kontrolle aufhört, beginnt echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe“, sagt der ehemalige Pilot. Dobler ist überzeugt, dass ein radikales Umdenken in der Führungskultur notwendig ist, um Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zur Verbesserung zu sehen. „Es ist an der Zeit, offen über die Herausforderungen moderner Leadership zu sprechen, denn gerade in schwierigen Zeiten ist Vertrauen die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit und exponentielles Wachstum“, so Keynote-Speaker Bruno Dobler.

bottom of page